Buchbesprechung "Strahlenmedizin"
Die erste Buchbesprechung zu "Strahlenmdizin" ist erschienen und auf h/soz/kult und infoclio publiziert.
(...) Niklaus Ingold, Sibylle Marti und Dominic Studer, ein Autorenteam aus der Wissenschafts- und Medizingeschichte, fokussieren weniger auf die Mikroebene medizinisch-physikalischer Experimentalsysteme im Verständnis Hans-Jörg Rheinbergers. Vielmehr zeigen sie, wie sich in der Schweiz unter dem Einfluß wechselnder politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen jeweils spezifische sozio-technische Netzwerke im Latourschen Sinne rund um die Strahlenmedizin entwickelten, welche die oft widerstreitenden Interessen der beteiligten Akteure zu bündeln vermochten.
(...) Der Sammelband liefert ein eindrückliches, auch für medizinische Laien gut nachvollziehbares Gesamtbild der Entwicklung, welche die Strahlenmedizin in der Schweiz im 20. Jahrhundert nahm. Die Autorin und die beiden Autoren werden dabei ihrem eigenen Anspruch, die jeweiligen lokalen Verhältnisse – insbesondere im Inselspital Bern und im Universitätsspital Zürich – auf schweizweite und transnationale Zusammenhänge zu beziehen, durchaus gerecht. Somit können ihre Beiträge künftiger Forschung, die das Wechselspiel von Hochenergiephysik und Medizin untersucht, als wertvoller Anknüpfungspunkt dienen. Dem Buch ist eine breite Leserschaft zu wünschen.
{{ 'Comments (%count%)' | trans {count:count} }}
{{ 'Comments are closed.' | trans }}